There’s such a thing as “too much information”, especially for
Nachdem wir den Baufachkongress im Januar 2022 leider absagen mussten, freuen wir uns umso mehr, dass wir den 15. Baufachkongress vom 17.01. – 19.01.2024 nun voller Elan planen können.
Der Baufachkongress lebt durch das persönliche Treffen und Austauschen, durch das Netzwerken vor Ort – neben fachlicher Weiterbildung – der essenzielle Faktor der Veranstaltung.
1Im Rahmen der Baupraxis konzentrieren wir uns auf neueste Produkt-Entwicklungen, Recht und Normen und lassen anschaulich erläutern, wie wir im digitalen Zeitalter leben und arbeiten.
3Sie werden aktuelle Inhalte und Fakten zur Baukonjunktur vermitteln und geben Impulse für zukünftige Wohnkonzepte. Zudem zeigen sie Möglichkeiten auf, selbst in Sachen Klimaschutz und Energiewende, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft aktiv zu werden.
2Fachvorträge, Diskussionen und praktische Anwendungsbeispiele aus dem Bauhandwerk und aller Randgebiete, rundeten das Programm ab.
4Ein paar Sätze zum Kongress
Langen, Martin
13:45-14:30 (Martin Langen)
14:30-15:00 (Ingeborg Esser)
Aus Sicht der Wohnungswirtschaft
15:00-15:30 (Dr. Andreas Geyer)
Aus Sicht des Baugewerbes
15:45-16:15 (Michael Hölker)
Aus Sicht des Baustofffachhandels
Immer das richtige Material von wohngesund bis WDVS
Spritzwasserbereich, Einbinden flächenbündiger Fenster, rationelle Dachanschlüsse
Tipps und Tricks vom Profi zum Arbeiten mit Airless-Geräten. DIN 13963
Schwanke, Karsten
• Was zeigen uns die Daten? Was
bedeutet eine weltweite Erwärmung um 1 oder 2 Grad
• Wie verändert der Klimawandel das
Leben in den Städten?
• Worauf müssen sich Stadtplaner,
Architekten und Ausführende
einstellen?
Köhler, Klaus
15:00-15:30 Klaus Köhler
EPS: Fassaden-Dämmstoff der Zukunft – kein Auslaufmodell
15:30-16:00 Markus Schröder
Nachhaltig gut: Rockcycle – aus Steinwolle wird
Steinwolle
16:00-16:30 Rainer Blum
Zukunft – Klima – Nachhaltigkeit
Ein nachhaltiger Beitrag für die klimaorientierte Bauwende
Kirmayr, Thomas
13:45-14:15 Thomas Kirmayr
Neue innovative Baustoffe für eine nachhaltige und zirkuläre Zukunft
14:15-15:00 Prof. Florian Nagler
"Einfach Bauen": Verantwortlicher Ressourcen-Umgang – vorausschauende Planung – lange Nutzungsdauer
15:15-16:00 Prof. Elisabeth Endres
"Robuste" Architektur
• Schnittstelle von Architektur und technischen Systemen
• Anforderungen an Gebäude der Zukunft aus bauphysikalischer Sicht
16:00-16:45 Prof. Dirk E. Hebel
Alternativen konstruieren?
• Vom Sammeln, Jagen und Züchten neuer Baumaterialien
• Die Stadt als Rohstofflager
Díaz, Joaquín Prof. Dr.
13:30-14:15 Prof. Dr. Joaquín Díaz
BIM wird Alltag: digital planen – real bauen Einsatz digitaler Instrumente
14:15-15:00 Jakob Melchert
Zusammenspiel der Beteiligten in Planung und Ausführung
Erfolge und Erfahrungen aus der Praxis
15:15-16:00 Gregor Müller
Zeitwende im Bauwesen
Wie strukturierte und vernetzte Daten den Weg in die Zukunft ebnen
Immer das richtige Material von wohngesund bis WDVS
Spritzwasserbereich, Einbinden flächenbündiger Fenster, rationelle Dachanschlüsse
Tipps und Tricks vom Profi zum Arbeiten mit Airless-Geräten DIN 13963
Immer das richtige Material von wohngesund bis WDVS
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Vergaberecht, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Baugerichtstages e.V., und- des Leitungsteams des IPA-Zentrums, Schlichterin und Schiedsrichterin, Partnerin bei Rittershaus, Rechtsanwälte in Frankfurt am Main
Vortrag 311: Allgemein anerkannte Regeln der Technik
• Ein Rechtsbegriff mit praktischen Auswirkungen
• Aktuelle Rechtsprechung
PM/AWT Holzwerk- und Holzfaserdämmstoffe, Begleitung der Anwendung WDVS auf Basis von Holzfaserdämmstoffen im Normungs- und Zulassungsbereich, GUTEX Anwendungstechnikleiter
Vortrag *217: Dämmstoff-Trilogie: Vorteile der Dämmstoffe
Zukunft – Klima – Nachhaltigkeit
Ein nachhaltiger Beitrag für die klimaorientierte Bauwende
Top 100 Keynote-Speaker für Digitales Marketing & Business, Bestseller-Autor, Hochschul-Dozent, Speaker, Berater für Online- und Social Media Marketing (RTL)
Vortrag 204: Snapchat, Bibi, Gronkh & Co. – wer die Generation Z nicht kapiert, verliert!
• Eine multimediale Reise durch den digitalen Alltag der Generation Y und Z
• So ticken die Kunden und Mitarbeiter von morgen
• Was Unternehmen tun müssen, um den Anschluss nicht zu verlieren
Präsident DIW Berlin, Professor Makroökonomie Humboldt-Universität in Berlin, Mitglied des Beirats im Bundeswirtschaftsministeriums
Vortrag 102: Wirtschaftliche Chancen und Risiken für Deutschland (und Europa)
Chancen für die Bauwirtschaft und mögliche Lösungen
Vice Governor for Space, Communications, Space & Technology Commission (CST)
Vortrag 101: Mi., 17.01.2024, 10.30 – 11.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Großer Saal
We need more Space!
Was Unternehmen von der Raumfahrt lernen können: Innovation als Treibstoff
unserer digitalen Zukunft
Ehem. Mercedes-Benz-Motorsportchef, verantwortlich für alle internationalen Formel 1 Einsatze, sowie bei Indycar, DTM und bei Programmen der Formel 3 Nachwuchsförderung
Vortrag 303: Formel 1 ist wie Häuser bauen – nur mit viel weniger Unbekannten
Ein Gespräch mit Norbert Haug
Diplom-Meteorologe, Wissenschaftsjournalist, Moderator u. a. für die ARD.
Vortrag *201: Der Klimawandel – DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft und die Baubranche
• Was zeigen uns die Daten? Was bedeutet eine weltweite Erwärmung um
1 oder 2 Grad?
• Wie verändert der Klimawandel das Leben in den Städten?
• Worauf müssen sich Stadtplaner, Architekten und Ausführende einstellen?
Dipl.-Ing. (FH) Bauwesen, Senior Produktmanager WDVS Montageelemente und Profile - EJOT Baubefestigungen
Vortrag: WDVS – Fehlerquellen in der Befestigung vermeiden
Wenn zum Kongressauftakt alles bereit ist für unsere Gäste, liegt einige Vorbereitungszeit hinter uns.
Wir sprechen gern von einer Inhouse-Veranstaltung. Heißt, von der Ideenfindung bis zur Ausrichtung laufen die Fäden in Bad Hindelang zusammen. Damit gehen wir auf Nummer sicher, damit alles so verläuft, wie wir es uns wünschen.
Vom Azubi bis zur Führungskraft: rund 130 Kolleginnen und Kollegen verfolgen das gleiche Ziel und haben den Wunsch, dass sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohlfühlen, fachliche Informationen erhalten und sich austauschen können.
Freuen Sie sich bereits jetzt auf drei gehaltvolle Kongresstage!
Ihre Zimmerreservierung nehmen Sie bitte direkt in Oberstdorf und Umgebung vor.
Heike von Küstenfeld
Telefon: +49 8324 921-1261
E-Mail: Heike.Kuestenfeld@Baumit.de
Teresa Karg
Telefon: +49 8324 921-1263
E-Mail: Teresa.Karg@Baumit.de
Oberstdorf ist ein größtenteils autofreier Ort, d.h. ein Einfahren mit dem PKW ist nur bedingt möglich. Bitte nutzen Sie unsere Kongress-Shuttlebusse.
Sollten Sie ein Hotel gebucht haben, können Sie ihre Unterkunft selbstverständlich anfahren.
am zweiten Kreisverkehr Ortseingang Oberstodorf
Als Tagesbesucheher nutzen Sie bitte am zweiten Kreisverkehr Ortseingang Oberstdorf den Parkplatz P2. Von hier aus fahren in unterschiedlichen Abständen Kongress-Shuttlebusse zum Oberstdorf Haus.