17.01 - 19.01.2024 | Oberstdorf

ALLGÄUER BAUFACHKONGRESS

00
Days
00
Hours
00
Minutes
00
Seconds

17.01 - 19.01.2024 | Oberstdorf

ALLGÄUER BAUFACHKONGRESS

00
Days
00
Hours
00
Minutes
00
Seconds

17.01 - 19.01.2024 | Oberstdorf

ALLGÄUER BAUFACHKONGRESS

00
Days
00
Hours
00
Minutes
00
Seconds

Teilnahme Wieso Sie teilnehmen sollten

Nachdem wir den Baufachkongress im Januar 2022 leider absagen mussten, freuen wir uns umso mehr, dass wir den 15. Baufachkongress vom 17.01. – 19.01.2024 nun voller Elan planen können.

Networking

Der Baufachkongress lebt durch das persönliche Treffen und Austauschen, durch das Netzwerken vor Ort – neben fachlicher Weiterbildung – der essenzielle Faktor der Veranstaltung.

1

Baupraxis

Im Rahmen der Baupraxis konzentrieren wir uns auf neueste Produkt-Entwicklungen, Recht und Normen und lassen anschaulich erläutern, wie wir im digitalen Zeitalter leben und arbeiten.

3

50 Referenten

Sie werden aktuelle Inhalte und Fakten zur Baukonjunktur vermitteln und geben Impulse für zukünftige Wohnkonzepte. Zudem zeigen sie Möglichkeiten auf, selbst in Sachen Klimaschutz und Energiewende, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft aktiv zu werden.

2

Vorträge & Anwendungsbeispiele

Fachvorträge, Diskussionen und praktische Anwendungsbeispiele aus dem Bauhandwerk und aller Randgebiete, rundeten das Programm ab.

4

PROGRAMM ALLE INFORMATIONEN RUND UM DEN ALLGÄUER BAUFACHKONGRESS

Ein paar Sätze zum Kongress

10:30 - 11:30

Salzgeber, Frank M.

We need more Space!

Was Unternehmen von der Raumfahrt lernen können:
Innovation als Treibstoff unserer
digitalen Zukunft

11:30 - 12:30

Fratzscher, Marcel Prof.

Wirtschaftliche Chancen und Risiken für Deutschland (und Europa)

Chancen für die Bauwirtschaft und
mögliche Lösungen

13:45 - 16:15

Langen, Martin

AKTUELLE ENTWICKLUNG DER BAUKONJUNKTUR

13:45-14:30 (Martin Langen)

  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Chancen für die Baubeteiligten

14:30-15:00 (Ingeborg Esser)

Aus Sicht der Wohnungswirtschaft

15:00-15:30 (Dr. Andreas Geyer)

Aus Sicht des Baugewerbes

15:45-16:15 (Michael Hölker)

Aus Sicht des Baustofffachhandels

13:45 - 14:30

Köbler, Alexandra

Recruiting goes international! Möglichkeiten und Unterstützung

"Make it in Germany" Das Informationsportal der
Bundesregierung zur Gewinnung von Fachkräften aus
dem Ausland

14:30 - 15:15

Gugl, Katrin

Recruiting (S)kills 4.0 - new Spirit & new Power

Wo sind denn alle hin?
Ihr Fokus & Ihre Reflektion entscheidet

15:30 - 16:00

Häntze, Natalie

Markenaufbau beginnt im Kopf

Strategie, Bekanntheit, Identität und Positionierung

16:00 - 16:30

Schaible, Vivian

Social Media Recruiting

Qualifizierte und motivierte Fachkräfte – planbar & kontinuierlich

16:15 - 17:00

Langen, Martin

Podiumsdiskussion

Aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur

16:30 - 17:15

Först, Regina

Führung und Zusammenarbeit in einer neuen Zeit

Der erfolgreiche Weg vom ICH zum DU zum WIR

14:45 - 15:15

Langen, Martin

Aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur

Zahlen, Daten, Fakten für die Renovierung und Sanierung

15:15 - 16:00

Nixdorf-Doose, Christina

Schadstoffe im Baubestand

Gefahrenquellen mit hohem Potenzial

16:10 - 17:00

Janotte, Olaf

Substanz erhalten – Sanierungs-Konzepte mit SANOVA

Von der Analyse bis zur Ausführung

17:00 - 17:45

Brade, Constance

Baukultur bewahren – Sanierputz und Co.

Realisierte Projekte

14:00 - 15:30

Tigges, Daniel

WOHNGESUNDHEIT

14:00-14:45 Daniel Tigges

Gesundheitsschutz und Label
Qualitätsstandards mit Vorteilen für die Kundenberatung

 

14:00-14:45 Barbara Wiedemann

Wohngesund sanieren
Mit zertifizierten Baustoffen nachhaltig gesund wohnen

15:45 - 17:00

Reymann, Marius

NEUE TECHNOLOGIEN

15:45-16:15 Marius Reymann

Rohstoffe & Ressourcen neu gedacht

16:15-17:00 Susanne Müller

Glatte Oberflächen
Mit Standard-Produkten kreative Fassadenoberflächen gestalten

 

12:15 - 13:15

Praxis: Kreative Oberflächen – für innen und außen

Immer das richtige Material von wohngesund bis WDVS

14:10 - 15:45

Praxis: WDVS wichtige Details – vom Sockel bis zum Dach

Spritzwasserbereich, Einbinden flächenbündiger Fenster, rationelle Dachanschlüsse

16:30 - 17:30

Praxis: Rationelles Arbeiten mit Spachtelmassen – von der Fuge bis Q4

Tipps und Tricks vom Profi zum Arbeiten mit Airless-Geräten. DIN 13963

09:00 - 09:45
 Der Klimawandel – DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft und die Baubranche

Schwanke, Karsten

Der Klimawandel – DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft und die Baubranche

• Was zeigen uns die Daten? Was
bedeutet eine weltweite Erwärmung um 1 oder 2 Grad
• Wie verändert der Klimawandel das
Leben in den Städten?
• Worauf müssen sich Stadtplaner,
Architekten und Ausführende
einstellen?

10:00 - 10:45
 Nachhaltiges Engineering  und Design

Dr. Weidner, Stefanie

Nachhaltiges Engineering und Design

• Die Herausforderung des steigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen
• Möglichkeiten der Ressourcenschonung und Emissionsreduktion

10:45 - 11:30
 Wohnraumpotentiale durch Aufstockung

Tichelmann, Karsten Prof. Dr.

Wohnraumpotentiale durch Aufstockung

• Ergebnisse der Aufstockungsstudie
• Modulbau

10:00 - 10:45
 Klarheit: Wissen, was zählt –  und darüber reden

Borbonus, René

Klarheit: Wissen, was zählt – und darüber reden

• Entdecke, wo sich die Stimmen der Vernunft verstecken
• Erlebe, was einen Dialog wirklich klar macht
• Lerne, verständlich und klar zu kommunizieren

10:45 - 11:30
 Faszination Selbstbewusstsein

Kunert, Tobias

Faszination Selbstbewusstsein

• Humorvolle Einblicke in die Funktionsweise des Selbstbewusstseins
• Ursachen von Unsicherheit und der Weg zur Stärkung
• Wie nutze ich mein Unterbewusstsein

13:00 - 13:45
 Snapchat, Bibi, Gronkh &  Co. – wer die Generation Z nicht kapiert, verliert!

Beilharz, Felix

Snapchat, Bibi, Gronkh & Co. – wer die Generation Z nicht kapiert, verliert!

• Eine multimediale Reise durch den digitalen Alltag
der Generation Y und Z
• So ticken die Kunden und Mitarbeiter von morgen
• Was Unternehmen tun müssen, um den Anschluss
nicht zu verlieren

13:45 - 14:15
 Es stand doch in der Zeitung – oder war es bei Google?

Langenbach, Markus

Es stand doch in der Zeitung – oder war es bei Google?

• Fake News & Co.: wie erkenne ich qualitative Inhalte
• Warum Medienkompetenz für jedermann wichtig ist

14:30 - 15:15
 Der Kunde der Zukunft im B2B und B2C

Stummeyer, Christian Prof. Dr.

Der Kunde der Zukunft im B2B und B2C

Wie der Megatrend KI Ihr Marketing und Ihren Betrieb
verändert

15:15 - 16:00
 Von KI über Metaverse bis New Work

Skibicki, Klemens Prof. Dr.

Von KI über Metaverse bis New Work

Wie wild werden denn die 20er im digital vernetzten Zeitalter wirklich?

13:15 - 14:00
 Der Rechtsrahmen für die Kreislaufwirtschaft

Halstenberg, Michael

Der Rechtsrahmen für die Kreislaufwirtschaft

Vermeidung, Wiederverwendung und Ausschreibung von Recycling-Baustoffen

14:00 - 14:45
 Verwertungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme

Flamme, Sabine Prof. Dr.

Verwertungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme

Ergebnisse des Forschungsprojektes

15:00 - 16:30
 DÄMMSTOFF-TRILOGIE: VORTEILE DER DÄMMSTOFFE

Köhler, Klaus

DÄMMSTOFF-TRILOGIE: VORTEILE DER DÄMMSTOFFE

15:00-15:30 Klaus Köhler

EPS: Fassaden-Dämmstoff der Zukunft – kein Auslaufmodell

15:30-16:00 Markus Schröder

Nachhaltig gut: Rockcycle – aus Steinwolle wird
Steinwolle

16:00-16:30 Rainer Blum

Zukunft – Klima – Nachhaltigkeit
Ein nachhaltiger Beitrag für die klimaorientierte Bauwende

10:00 - 10:45
 WDVS – der Gewinn liegt im Detail

Haberland, Markus

WDVS – der Gewinn liegt im Detail

Lösungen im System fürs System

10:45 - 11:15
 Hochwertige Fassaden mit Klinkerriemchen

Hülsmann, Steffen

Hochwertige Fassaden mit Klinkerriemchen

11:15 - 12:00
 WDVS

Keßler, Detlef

WDVS

Praxisgerechte Qualitätssicherung

13:45 - 16:45
 ZUKUNFT DES BAUENS

Kirmayr, Thomas

ZUKUNFT DES BAUENS

13:45-14:15 Thomas Kirmayr

Neue innovative Baustoffe für eine nachhaltige und zirkuläre Zukunft

14:15-15:00 Prof. Florian Nagler

"Einfach Bauen": Verantwortlicher Ressourcen-Umgang – vorausschauende Planung – lange Nutzungsdauer

15:15-16:00 Prof. Elisabeth Endres

"Robuste" Architektur
• Schnittstelle von Architektur und technischen Systemen
• Anforderungen an Gebäude der Zukunft aus bauphysikalischer Sicht

16:00-16:45 Prof. Dirk E. Hebel

Alternativen konstruieren?
• Vom Sammeln, Jagen und Züchten neuer Baumaterialien
• Die Stadt als Rohstofflager

10:00 - 10:45
 Bauschäden müssen nicht sein!

Gänßmantel, Jürgen

Bauschäden müssen nicht sein!

Durch Lebenszyklusbetrachtung und Prävention im Bauwesen Mängel und Schäden reduzieren

11:00 - 11:30
 Es fällt erst auf, wenn etwas fehlt!

Poser, Stephan

Es fällt erst auf, wenn etwas fehlt!

Fehlervermeidung beim Einbau von Putz- und WDVS-Profilen

11:30 - 12:00
 WDVS – Fehlerquellen in der Befestigung vermeiden

Achenbach, René

WDVS – Fehlerquellen in der Befestigung vermeiden

13:30 - 16:00
 DIGITALISIERUNG DES BAUENS

Díaz, Joaquín Prof. Dr.

DIGITALISIERUNG DES BAUENS

13:30-14:15 Prof. Dr. Joaquín Díaz

BIM wird Alltag: digital planen – real bauen Einsatz digitaler Instrumente

14:15-15:00 Jakob Melchert

Zusammenspiel der Beteiligten in Planung und Ausführung
Erfolge und Erfahrungen aus der Praxis

15:15-16:00 Gregor Müller

Zeitwende im Bauwesen
Wie strukturierte und vernetzte Daten den Weg in die Zukunft ebnen

9:15 - 10:15

Praxis: Kreative Oberflächen – für innen und außen

Immer das richtige Material von wohngesund bis WDVS

12:00 - 13:00

Praxis: WDVS wichtige Details - vom Sockel bis zum Dach

Spritzwasserbereich, Einbinden flächenbündiger Fenster, rationelle Dachanschlüsse

14:15 - 15:15

Praxis: Rationelles Arbeiten mit Spachtelmassen von der Fuge bis Q4

Tipps und Tricks vom Profi zum Arbeiten mit Airless-Geräten DIN 13963

16:00 - 17:00

Praxis: Kreative Oberflächen – für innen und außen

Immer das richtige Material von wohngesund bis WDVS

09:30 - 10:30
 Humor: der Power-Faktor im Business

Szeliga, Roman Dr.

Humor: der Power-Faktor im Business

Emotionen bewegen: wie Sie Humor als Ergänzung zu Ihrer Kompetenz nutzen

9:30 - 10:30
 Allgemein anerkannte Regeln der Technik

Boldt, Antje Prof. Dr.

Allgemein anerkannte Regeln der Technik

• Ein Rechtsbegriff mit praktischen Auswirkungen
• Aktuelle Rechtsprechung

10:45 - 11:45
 Mentalgiganten: Was wahre Stärke wirklich ausmacht

Kunhardt von, Michael

Mentalgiganten: Was wahre Stärke wirklich ausmacht

• Was wir von den Mentalgiganten aus Sport und Business lernen können
• Wie Sie eine erfolgreiche Siegermentalität aufbauen und Ihr Team wirkungsvoll mobilisieren können
• Wie Sie Rückschlägen resilient begegnen

10:45 - 11:45
 Der Wohnungsbau bricht ein

Halstenberg, Michael

Der Wohnungsbau bricht ein

Rechtliche Impulse zur Stabilisierung

12:00 - 13:15
 Formel 1 ist wie Häuser bauen − nur mit  viel weniger Unbekannten

Haug, Norbert

Formel 1 ist wie Häuser bauen − nur mit viel weniger Unbekannten

Ein Gespräch mit Norbert Haug

Lernen Sie die Referenten kennen Referenten

Boldt, Antje Prof. Dr.

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Vergaberecht, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Baugerichtstages e.V., und- des Leitungsteams des IPA-Zentrums, Schlichterin und Schiedsrichterin, Partnerin bei Rittershaus, Rechtsanwälte in Frankfurt am Main

Blum, Rainer

PM/AWT Holzwerk- und Holzfaserdämmstoffe, Begleitung der Anwendung WDVS auf Basis von Holzfaserdämmstoffen im Normungs- und Zulassungsbereich, GUTEX Anwendungstechnikleiter

Beilharz, Felix

Top 100 Keynote-Speaker für Digitales Marketing & Business, Bestseller-Autor, Hochschul-Dozent, Speaker, Berater für Online- und Social Media Marketing (RTL)

Fratzscher, Marcel Prof.

Präsident DIW Berlin, Professor Makroökonomie Humboldt-Universität in Berlin, Mitglied des Beirats im Bundeswirtschaftsministeriums

Salzgeber, Frank M.

Vice Governor for Space, Communications, Space & Technology Commission (CST)

Haug, Norbert

Ehem. Mercedes-Benz-Motorsportchef, verantwortlich für alle internationalen Formel 1 Einsatze, sowie bei Indycar, DTM und bei Programmen der Formel 3 Nachwuchsförderung

Schwanke, Karsten

Diplom-Meteorologe, Wissenschaftsjournalist, Moderator u. a. für die ARD.

Achenbach, René

Dipl.-Ing. (FH) Bauwesen, Senior Produktmanager WDVS Montageelemente und Profile - EJOT Baubefestigungen

Die Planung läuft!

Wenn zum Kongressauftakt alles bereit ist für unsere Gäste, liegt einige Vorbereitungszeit hinter uns.
Wir sprechen gern von einer Inhouse-Veranstaltung. Heißt, von der Ideenfindung bis zur Ausrichtung laufen die Fäden in Bad Hindelang zusammen. Damit gehen wir auf Nummer sicher, damit alles so verläuft, wie wir es uns wünschen.

Vom Azubi bis zur Führungskraft: rund 130 Kolleginnen und Kollegen verfolgen das gleiche Ziel und haben den Wunsch, dass sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohlfühlen, fachliche Informationen erhalten und sich austauschen können.

Freuen Sie sich bereits jetzt auf drei gehaltvolle Kongresstage!

Teilnahmebedingungen Melden Sie sich jetzt an

1 Tag

1 Tag

170

500/500

Ticket kaufen

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

1 Tag
2 Tage

2 Tage

295

350/500

Ticket kaufen

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

2 Tage
3 Tage

3 Tage

395

250/500

Ticket kaufen

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

3 Tage

INFORMATIONEN Aktuelles

https://www.baufachkongress.com/author/kad/

Met Gala planner to

There’s such a thing as “too much information”, especially for

https://www.baufachkongress.com/author/kad/

West Elm Exhibz light

There’s such a thing as “too much information”, especially for

https://www.baufachkongress.com/author/kad/

New Digital Man beast

There’s such a thing as “too much information”, especially for

Wer uns unterstützt Unsere Partner

Unterkunft ZIMMERRESERVIERUNG

Ihre Zimmerreservierung nehmen Sie bitte direkt in Oberstdorf und Umgebung vor.

Kontakt Wir stehen Ihnen für Fragen immer zur Seite

Kongressleitung

Heike von Küstenfeld
Telefon: +49 8324 921-1261
E-Mail: Heike.Kuestenfeld@Baumit.de

Kongressbüro

Teresa Karg
Telefon: +49 8324 921-1263
E-Mail: Teresa.Karg@Baumit.de

Anfahrt Wie Sie zum Allgäuer Baufachkongress kommen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner